bummeln

bummeln

* * *

bum|meln ['bʊml̩n], bummelte, gebummelt:
1. <itr.; ist (ugs.) zum Vergnügen, schlendernd, ohne bestimmtes Ziel durch die Straßen gehen:
er ist durch die Innenstadt gebummelt.
Syn.: ein paar Schritte gehen (ugs.), einen Bummel machen (ugs.), einen Spaziergang machen, flanieren, promenieren (geh.), spazieren, spazieren gehen.
2. <itr.; hat (ugs. abwertend)
a) trödeln:
hättest du nicht so gebummelt, dann wärst du längst fertig.
Syn.: schlendern, trödeln (ugs., oft abwertend).
b) faulenzen:
er hat ein Semester lang gebummelt.
Syn.: auf der faulen Haut liegen (ugs.), ausruhen, keinen Strich tun (ugs.).

* * *

bụm|meln 〈V. intr.; ist/hat; umg.〉
1. gemütlich spazieren gehen, umherschlendern
3. sehr langsam arbeiten
4. nichts tun, leichtsinnig leben
● wir sind durch die Straßen gebummelt; bummel nicht so! beeil dich; in den ersten Semestern hat er nur gebummelt [→ bammeln (nach der schweren Pendelbewegung der ausschwingenden Glocke „hin u. her schwanken, schlendern, nichts tun“)]

* * *

bụm|meln <sw. V.> [aus dem Niederd., urspr. = hin und her schwanken (von der beim Ausschwingen bum, bum läutenden Glocke)]:
1. <ist> (ugs.)
a) schlendernd, ohne Ziel [durch die Straßen] spazieren gehen:
ich bummle durch die Stadt;
b) Lokale besuchen:
am Abend zünftig b. gehen.
2. <hat> (ugs. abwertend)
a) langsam arbeiten; trödeln:
hättest du nicht so gebummelt, dann wärst du jetzt fertig;
er hat ein Semester lang gebummelt.

* * *

bụm|meln <sw. V.> [aus dem Niederd., urspr. = hin und her schwanken (von der beim Ausschwingen bum, bum läutenden Glocke)]: 1. <ist> (ugs.) a) schlendernd, ohne Ziel [durch die Straßen] spazieren gehen: ich bummle durch die Stadt; Morgen wird die halbe Schule wissen, dass sie mit einem tollen Jungen durch Bamberg gebummelt ist (Freizeitmagazin 26, 1978, 10); b) Lokale besuchen: sie hatten vor, am Abend einmal zünftig b. zu gehen. 2. <hat> (ugs. abwertend) a) langsam arbeiten; trödeln: hättest du nicht so gebummelt, dann wärst du schon lange fertig; b) nichts tun, faulenzen: er hat mehr als ein Semester lang gebummelt; Aber ich halte es auch für die Pflicht eines jeden, darüber nachzudenken, ob wir uns in dieser wirtschaftlichen Situation leisten können, krankzufeiern oder zu b. (Freie Presse 1. 12. 89, Beilage 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bummeln — bummeln …   Deutsch Wörterbuch

  • bummeln — V. (Aufbaustufe) ugs.: ohne festes Ziel spazieren gehen Synonyme: flanieren, schlendern, einen Bummel machen (ugs.) Beispiel: Der Junge bummelte durch die Straßen. bummeln V. (Oberstufe) ugs.: seine Zeit mit Nichtstun verbringen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • bummeln — Vsw std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Zunächst in der Bedeutung hin und herschwingen bezeugt (vgl. baumeln, auch Bammel, Bommel), Lautgebärde, oder falls unmittelbar vom Hin und Herschwingen des Glockenklöppels auszugehen ist, Lautnachahmung.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bummeln — bummeln: Das seit dem 18. Jh. zunächst in der Bed. »hin und her schwanken« bezeugte Verb geht vom Bild der beim langsamen Ausschwingen bum, bum! läutenden Glocke aus. Daraus wird in niederd. Mundarten des 18. Jh.s »schlendern, nichts tun«, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bummeln — 1. Bummeln kost t Geld. (Rendsburg.) *2. Bummeln as de Dêb (Dieb) in Galgen. Von Menschen und Sachen gebraucht. *3. Du wullt ok allerwegen mit achteran bummeln. – Eichwald, 230. *4. He bummelt bi eer aa, as Moder eer Nadelkissen. (Holst.) Wie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bummeln — 1. a) einen Spaziergang machen, einen Streifzug machen/unternehmen, flanieren, schlendern, spazieren [gehen], wandern; (geh.): promenieren; (ugs.): einen Bummel machen, ein paar Schritte gehen, trödeln, zotteln, zuckeln; (ugs. scherzh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bummeln — Einen Bummel machen, Bummeln gehen: langsam flanieren, ziellos spazieren gehen, z.B. um Schaufenster anzusehen (Schaufensterbummel). Während mit dem Bummel in der Hauptsache die Muße, das Sich Zeit Nehmen verbunden ist, wird das Wort… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bummeln — bụm·meln; bummelte, hat / ist gebummelt; [Vi] 1 (ist) ohne Eile und ohne konkretes Ziel spazieren gehen: durch die Stadt bummeln 2 (hat) gespr pej; seine Arbeit sehr langsam (und planlos) machen ≈ trödeln: Er bummelt heute schon den ganzen Tag 3 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bummeln — bummelnintr 1.langsamgehenodertun;schlendern;müßiggehen;langsamarbeiten.»Bummeln«meintursprünglichsovielwie»sichschwerfällighin undherbewegen«,etwawieeineGlocke,derentiefenTon»bum«nachahmt.AusdemBegriffdesSchwankensentwickeltsichdieBedeutung»schle… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bummeln — bummele …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”